RS Taxi Osnabrück

Was angucken in Osnabrück? Die Must-See Attraktionen

Sie planen einen Besuch in Osnabrück und fragen sich: “Was sind die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Osnabrück?” Als lokaler Taxi-Service, der täglich Dutzende von Touristen zu den Highlights der Stadt fährt, kennen wir bei RS Taxi jeden Winkel der Osnabrück Altstadt aus erster Hand. In diesem umfassenden Guide stellen wir Ihnen die zehn bedeutendsten Sehenswürdigkeiten vor – mit praktischen Tipps zur Anreise, Öffnungszeiten und Insider-Informationen, die Sie in keinem gewöhnlichen Reiseführer finden.

Die gute Nachricht vorweg: Fast alle Top-Attraktionen liegen in oder um die Osnabrück Altstadt herum und sind bequem zu Fuß oder mit einer kurzen Taxi-Fahrt erreichbar. Vom Osnabrück Bahnhof sind Sie in wenigen Minuten mittendrin im historischen Zentrum.

1. St. Petri Dom – Das Wahrzeichen von Osnabrück

Was ist das Wahrzeichen von Osnabrück? Diese Frage ist leicht zu beantworten: Der St. Petri Dom ist ohne Zweifel das imposanteste und bekannteste Bauwerk der Stadt. Die romanische Basilika dominiert die Skyline der Altstadt seit über 1.200 Jahren und ist für jeden Besucher ein absolutes Must-See.

Geschichte und Architektur:

Der Dom wurde 785 von Karl dem Großen als Bischofssitz gegründet. Das heutige Gebäude stammt aus dem 13. Jahrhundert (1218-1277) und vereint romanische und gotische Stilelemente auf faszinierende Weise. Die beiden Türme ragen 99 und 105 Meter in den Himmel und sind weithin sichtbar.

Kunsthistorische Schätze:

Das Triumphkreuz: Das monumentale Triumphkreuz aus dem 13. Jahrhundert ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke Deutschlands. Die lebensgroße Christusfigur zeigt außergewöhnliche handwerkliche Meisterschaft und spirituelle Ausdruckskraft.

Der bronzene Taufkessel: Dieser romanische Bronzeguss aus dem 13. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der Metallkunst. Die detailreichen Reliefs zeigen biblische Szenen und faszinieren durch ihre filigranen Ausführungen.

Die Domschatzkammer: In der Schatzkammer sind liturgische Gewänder, Reliquiare und Handschriften aus acht Jahrhunderten ausgestellt. Höhepunkte sind mittelalterliche Evangeliare mit kunstvollen Miniaturen und prächtige Messgewänder.

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Täglich 10:00-18:00 Uhr (Sommer), 10:00-17:00 Uhr (Winter)
  • Eintritt Dom: Frei
  • Domschatzkammer: 3€, ermäßigt 2€
  • Führungen: Täglich 14:00 Uhr, Sonderfü hrungen nach Vereinbarung
  • Gottesdienste: Samstag 18:00, Sonntag 10:00 und 18:00 Uhr

Anreise mit RS Taxi: Vom Osnabrück Bahnhof direkt zum Domplatz in 5-8 Minuten (8-12€). Wir setzen Sie direkt vor dem Dom ab – perfekt bei Regen oder mit Gepäck.

Insider-Tipp: Besuchen Sie den Dom am frühen Morgen, wenn das Sonnenlicht durch die bunten Kirchenfenster fällt und eine magische Atmosphäre schafft. Fotografen finden von der Kleinen Domsfreiheit aus den besten Blickwinkel für Außenaufnahmen.

2. Rathaus des Westfälischen Friedens – Wo Geschichte geschrieben wurde

Das historische Rathaus am Marktplatz ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Ort von welthistorischer Bedeutung. Hier wurde 1648 der Westfälische Friede verkündet, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und die europäische Ordnung für Jahrhunderte prägte.

Der Friedenssaal:

Das Herzstück des Rathauses ist der Friedenssaal, in dem die historischen Verhandlungen stattfanden. Der Raum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg authentisch rekonstruiert und vermittelt heute einen beeindruckenden Eindruck der damaligen Ereignisse.

Was Sie im Friedenssaal erwartet:

  • 42 Porträts der an den Friedensverhandlungen beteiligten Gesandten
  • Originalgetreue Möblierung und Wandverkleidungen aus dem 17. Jahrhundert
  • Interaktive Ausstellung zur Bedeutung des Westfälischen Friedens
  • Historische Dokumente und Vertragstexte

Die gotische Architektur:

Das Rathaus selbst ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst aus dem 14. Jahrhundert. Die Fassade mit ihren hohen Spitzbögen und filigranen Verzierungen gehört zu den schönsten gotischen Profanbauten Norddeutschlands.

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 10:00-17:00, Samstag-Sonntag 10:00-16:00
  • Montag: Geschlossen
  • Eintritt: 5€, ermäßigt 3€, Kinder unter 12 frei
  • Führungen: Stündlich während der Öffnungszeiten
  • Gruppenführungen: Nach Voranmeldung

Besonderes Erlebnis: Besuchen Sie das Rathaus während einer der regelmäßig stattfindenden Ratsversammlungen (nach Anmeldung möglich) und erleben Sie deutsche Kommunalpolitik in historischem Ambiente.

3. Marienkirche – Gotische Pracht und musikalische Exzellenz

Die Marienkirche, auch “Kirche Unser Lieben Frauen” genannt, ist ein Juwel der Gotik in der Osnabrück Altstadt. Diese dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt durch ihre harmonischen Proportionen und ihre außergewöhnlichen Kunstschätze.

Architektonische Besonderheiten:

Die Kirche ist ein Paradebeispiel für die westfälische Hallenkirchengotik. Die drei Schiffe sind gleich hoch, was einen einzigartigen Raumeindruck von Weite und Licht schafft. Das filigrane Sterngewölbe mit seinen zierlichen Rippen zieht den Blick nach oben und vermittelt ein Gefühl von Erhabenheit.

Die Arp-Schnitger-Orgel:

Das wertvollste Kunstwerk der Marienkirche ist zweifellos die barocke Orgel von Arp Schnitger aus dem Jahr 1699. Sie gilt als eine der bedeutendsten Barockorgeln Norddeutschlands und zieht Organisten aus aller Welt an.

Orgelkonzerte:

  • Regelmäßige Konzerte mittwochs 12:00 Uhr (30 Minuten)
  • Große Abendkonzerte monatlich
  • Internationale Orgelwoche im Sommer

Weitere Kunstschätze:

  • Spätgotischer Flügelaltar mit detailreichen Schnitzereien (15. Jahrhundert)
  • Mittelalterliche Wandmalereien mit Szenen aus dem Marienleben
  • Triumphkreuzgruppe aus dem 14. Jahrhundert
  • Moderne Glasfenster als Kontrast zur historischen Substanz

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Täglich 10:00-18:00 Uhr
  • Eintritt: Frei (Spenden willkommen)
  • Orgelkonzerte: Mittwochs 12:00 Uhr, Eintritt 5€
  • Führungen: Nach Vereinbarung

4. Felix-Nussbaum-Haus – Architektur und Kunst verschmelzen

Das Felix-Nussbaum-Haus ist ein architektonisches Meisterwerk des Stararchitekten Daniel Libeskind und beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des jüdischen Malers Felix Nussbaum (1904-1944).

Die Architektur als Statement:

Libeskind schuf ein Gebäude, das durch seine Architektur bereits die tragische Geschichte Nussbaums erzählt. Drei miteinander verbundene Gebäudeteile symbolisieren verschiedene Lebensphasen:

  • Der Nussbaum-Gang: Das normale Leben vor der Verfolgung
  • Der Nussbaum-Brücke: Die Zeit im Versteck
  • Der Nussbaum-Turm: Tod und Vernichtung in Auschwitz

Die Sammlung:

Über 200 Werke Nussbaums dokumentieren seinen künstlerischen Weg vom hoffnungsvollen jungen Maler zum verfolgten Künstler. Besonders eindrucksvoll sind seine späten Selbstporträts, die die Verzweiflung und dennoch die künstlerische Kraft des Malers zeigen.

Highlights:

  • “Selbstbildnis mit Judenpass” (1943)
  • “Triumph des Todes” (1944, sein letztes Werk)
  • Frühe impressionistische Arbeiten
  • Werke aus der Zeit im Versteck in Brüssel

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 11:00-18:00, Samstag-Sonntag 10:00-18:00
  • Montag: Geschlossen
  • Eintritt: 7€, ermäßigt 4€
  • Führungen: Sonntags 15:00 Uhr

Anreise: Das Museum liegt etwas außerhalb der Altstadt Osnabrück. Mit RS Taxi vom Bahnhof in 10 Minuten (ca. 14€).

5. Kulturgeschichtliches Museum – 2000 Jahre Stadtgeschichte

Im ehemaligen Dominikanerkloster untergebracht, präsentiert das Kulturgeschichtliche Museum die faszinierende Geschichte Osnabrücks von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

Die Sammlung:

Archäologische Abteilung:

  • Funde aus der Römerzeit (Varusschlacht 9 n.Chr.)
  • Frühmittelalterliche Grabbeigaben
  • Stadtarchäologie aus der Osnabrücker Altstadt
  • Rekonstruktionen historischer Lebenswelten

Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Kunstschätze aus Kirchen und Klöstern
  • Dokumente zum Westfälischen Frieden
  • Zunftordnungen und Handwerkskunst
  • Bürgerliche Wohnkultur

Moderne Stadtgeschichte:

  • Industrialisierung Osnabrücks
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  • Wiederaufbau der Altstadt
  • Osnabrück als Friedensstadt heute

Besondere Highlights:

  • Der Schatz von Osnabrück: Goldmünzfund aus dem 17. Jahrhundert
  • Modell der mittelalterlichen Stadt
  • Originalräume aus dem Dominikanerkloster
  • Interaktive Stationen für Kinder

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr
  • Montag: Geschlossen
  • Eintritt: 5€, ermäßigt 3€, Familienkarte 10€
  • Führungen: Sonntags 15:00 Uhr
  • Kinderführungen: Jeden ersten Samstag im Monat 14:00 Uhr

6. St. Katharinen – Bürgerliche Pracht und Stadtgeschichte

Die Katharinenkirche ist die ehemalige Hauptkirche der Kaufleute und Handwerker und zeigt den Stolz und Wohlstand des Osnabrücker Bürgertums im Mittelalter.

Architektur:

Der hochgotische Bau aus dem 14. Jahrhundert beeindruckt durch seinen schlanken, 98 Meter hohen Turm, der als Landmarke der Altstadt Osnabrück dient. Das dreischiffige Langhaus zeigt die typischen Merkmale der Backsteingotik.

Kunstschätze:

Der Antwerpener Altar: Der prachtvolle Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert stammt aus Antwerpen und zeigt in aufwendigen Schnitzereien Szenen aus dem Leben Jesu und der Heiligen.

Die Orgel: Die historische Orgel wurde mehrfach erweitert und restauriert. Das barocke Gehäuse ist ein Kunstwerk für sich.

Moderne Glasfenster: Die modernen Fenster von Jochem Poensgen (1953) bilden einen spannenden Kontrast zur mittelalterlichen Architektur und fluten die Kirche mit farbigem Licht.

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Täglich 10:00-17:00 Uhr
  • Eintritt: Frei
  • Turmbesteigung: Nach Voranmeldung möglich (€3)
  • Konzerte: Regelmäßig, siehe Aushang

7. Museum Industriekultur – Osnabrücks industrielles Erbe

In einer ehemaligen Steinkohlenzeche dokumentiert das Museum am Piesberg die Industriegeschichte der Region. Dies ist eine der Sehenswürdigkeiten Osnabrück, die zeigt, dass die Stadt mehr als nur historische Altstadt ist.

Die Ausstellung:

Bergbaugeschichte:

  • 400 Jahre Steinkohleförderung am Piesberg
  • Originalwerkzeuge und Maschinen
  • Nachbau eines Stollens
  • Leben und Arbeit der Bergleute

Industrielle Vielfalt:

  • Textilindustrie (Osnabrück war ein Zentrum der Leinenproduktion)
  • Metallindustrie und Maschinenbau
  • Lebensmittelindustrie (z.B. Coppenrath-Wiese)
  • Moderne Technologieunternehmen

Sozialgeschichte:

  • Arbeiterwohnungen und Arbeiterbewegung
  • Gewerkschaftsgeschichte
  • Industrialisierung und Urbanisierung

Besonderheiten:

  • Industriedenkmäler im Außenbereich
  • Aussichtsplattform auf dem Piesberg
  • Museumseisenbahn (Sommer-Wochenenden)
  • Industrienatur: Wie sich die Natur den Steinbruch zurückerobert

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr
  • Montag: Geschlossen
  • Eintritt: 6€, ermäßigt 4€
  • Anreise: Mit RS Taxi vom Bahnhof 15 Minuten (ca. 18€)

8. Zoo Osnabrück – Ein Ausflug für die ganze Familie

Wie viel Zeit muss man für den Zoo Osnabrück einplanen? Mindestens einen halben Tag, besser einen ganzen Tag, wenn Sie alle Bereiche in Ruhe erleben möchten. Der Zoo ist einer der schönsten Landschaftszoos Deutschlands und liegt malerisch am Hang des Schölerbergs.

Was den Zoo besonders macht:

Themenwelten:

  • Takamanda: Afrikanischer Regenwald mit Gorillas und Schimpansen
  • Kajanaland: Nordamerikanisches Abenteuer mit Bären und Wölfen
  • Angkor Wat: Asiatische Tempelanlage mit Elefanten und Tigern
  • Samburu: Afrikanische Savanne mit Giraffen und Löwen
  • Unterirdischer Zoo: Einzigartige Perspektive auf Präriehunde & Co.

Highlights:

  • Über 2.700 Tiere aus 300 Arten
  • Tägliche Fütterungen und Tierpräsentationen
  • Abenteuerspielplätze für Kinder
  • Gastronomie mit Blick auf die Tiergehege
  • Barrierefreie Wege (teilweise steil!)

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Täglich 9:00-18:00 Uhr (Sommer), 9:00-17:00 Uhr (Winter)
  • Eintritt: Erwachsene 22,50€, Kinder 15€, Familienkarte 68€
  • Anreise: Mit RS Taxi vom Bahnhof 10 Minuten (ca. 15€)

Insider-Tipp: Kommen Sie zur Öffnung um 9:00 Uhr – dann sind die Tiere am aktivsten und der Zoo noch nicht überfüllt. Im Sommer sind die Abendstunden ebenfalls empfehlenswert, wenn die Temperaturen angenehmer sind.

9. Heger Tor und Stadtmauerrest – Mittelalterliche Verteidigungsanlage

Das Heger Tor ist eines der letzten erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Befestigungsanlage und markiert den südwestlichen Zugang zur Osnabrück Altstadt.

Geschichte:

Erbaut im 13. Jahrhundert, diente das Heger Tor jahrhundertelang als befestigter Zugang zur Stadt. Die massiven Mauern und der Wehrturm zeugen von der strategischen Bedeutung Osnabrücks im Mittelalter.

Heute:

Der Bereich um das Heger Tor wurde in den letzten Jahren aufwendig restauriert und ist heute ein beliebter Ort für Spaziergänge. Der erhaltene Stadtmauerrest mit seinen Wehrtürmen vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Stadtbefestigung.

Highlights:

  • Restaurierter Wehrturm
  • Reste der Stadtmauer (ca. 200 Meter)
  • Grünanlagen am Fuß der Mauer
  • Informationstafeln zur Stadtgeschichte

Wasserbären-Skulptur: Am Heger Tor steht eine Bronzeskulptur der “Wasserbären” – ein beliebtes Fotomotiv und Treffpunkt.

Praktische Informationen:

  • Zugang: Jederzeit frei zugänglich
  • Eintritt: Frei
  • Besichtigung: Von außen jederzeit möglich
  • Anreise: Mit RS Taxi vom Bahnhof 8 Minuten (ca. 12€)

10. Botanischer Garten der Universität – Grüne Oase

Der Botanische Garten am Westerberg bietet auf 5,6 Hektar eine beeindruckende Vielfalt von über 8.000 Pflanzenarten aus aller Welt – eine perfekte Ergänzung zu den historischen Sehenswürdigkeiten Osnabrück.

Die Sammlungen:

Gewächshäuser:

  • Tropisches Regenwald-Haus mit Palmen und Orchideen
  • Wüsten- und Sukkulentenhaus
  • Mittelmeer-Haus mit mediterranen Pflanzen
  • Nutzpflanzen-Haus

Außenbereiche:

  • Alpinum mit Gebirgspflanzen
  • Bauerngarten mit alten Gemüsesorten
  • Arzneipflanzengarten
  • Rhododendron-Sammlung
  • Japanischer Garten

Besonderheiten:

  • Führungen zu verschiedenen Themen
  • Pflanzenbörsen und Aktionstage
  • Fotomotiv: Seerosen-Teich
  • Ruhige Bänke zum Verweilen

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8:00-19:00 Uhr (Sommer)
  • Wochenende: 10:00-16:00 Uhr
  • Gewächshäuser: Mo-Fr 8:00-15:45, So 10:00-15:45
  • Eintritt: Frei
  • Anreise: Mit RS Taxi vom Bahnhof 12 Minuten (ca. 16€)

Bonus-Tipp: Stadtführungen durch die Osnabrück Altstadt

Für einen ersten Überblick oder vertiefende Einblicke empfehlen wir eine geführte Tour durch die Osnabrück Altstadt:

Klassische Stadtführung:

  • Dauer: 1,5-2 Stunden
  • Preis: 8€ pro Person
  • Treffpunkt: Tourist Information am Rathaus
  • Termine: Täglich 14:00 Uhr (Mai-Oktober)

Themenführungen:

  • Friedensstadt-Tour: Westfälischer Friede und seine Bedeutung
  • Nachtwächter-Rundgang: Mittelalterliches Osnabrück bei Fackelschein
  • Kulinarische Stadtführung: Geschichte und Gastronomie kombiniert
  • Architektur-Tour: Von Romanik bis Moderne

Private Stadtführung mit RS Taxi: Kombinieren Sie eine Taxi-Fahrt mit einer Stadtführung! Unsere ortskundigen Fahrer zeigen Ihnen alle Highlights und Geheimtipps der Stadt. Perfekt für Gruppen, Familien oder bei schlechtem Wetter.

  • Dauer: 2-3 Stunden
  • Preis: Ab 95€ (bis 4 Personen)
  • Buchung: 0541-18582343

Praktische Tipps für Ihre Sightseeing-Tour

Beste Reihenfolge:

Für einen optimalen Tag in Osnabrück empfehlen wir folgende Route:

  1. Start am Osnabrück Bahnhof mit RS Taxi zur Altstadt (8-12€)
  2. Dom und Domplatz (1-2 Stunden)
  3. Marienkirche (30-45 Minuten)
  4. Mittagessen in der Altstadt
  5. Rathaus und Friedenssaal (1 Stunde)
  6. Katharinenkirche (30 Minuten)
  7. Shopping/Café-Pause in der Großen Straße
  8. Optional: Museum nach Wahl (1-2 Stunden)
  9. Rückkehr zum Bahnhof mit RS Taxi

Kombi-Tickets:

Die Osnabrücker Museen bieten Kombi-Tickets an:

  • 2 Museen: 10€ (statt 12€)
  • 3 Museen: 14€ (statt 18€)
  • Alle Museen (7 Tage gültig): 18€

Bei schlechtem Wetter:

Was kann man bei schlechtem Wetter in Osnabrück machen? Konzentrieren Sie sich auf die Indoor-Attraktionen:

  • Felix-Nussbaum-Haus
  • Kulturgeschichtliches Museum
  • Rathaus und Friedenssaal
  • Domschatzkammer
  • Shopping in der überdachten Galeria Kaufhof

Mit RS Taxi bleiben Sie dabei trocken – wir bringen Sie direkt von Tür zu Tür!

Fazit: Osnabrück hat mehr zu bieten als erwartet

Die Top 10 Sehenswürdigkeiten Osnabrück zeigen die beeindruckende Vielfalt dieser unterschätzten Stadt. Von welthistorischen Stätten über mittelalterliche Architektur bis zu moderner Museumskunst – die Osnabrück Altstadt und ihre Umgebung bieten für jeden Geschmack etwas.

Was Sie nicht verpassen sollten: ✅ Dom und Domschatzkammer (Wahrzeichen der Stadt) ✅ Rathaus und Friedenssaal (Weltgeschichte hautnah) ✅ Marienkirche (Beste Barockorgel Norddeutschlands) ✅ Felix-Nussbaum-Haus (Architektur-Meisterwerk) ✅ Kulturgeschichtliches Museum (2000 Jahre Stadtgeschichte)

Ihr Partner vor Ort: RS Taxi

Wir bringen Sie bequem zu allen Sehenswürdigkeiten:

📞 Telefon: 0541-18582343
🌐 Online: rstaxi.de
📱 WhatsApp: Whatsapp buchen

Unsere Sightseeing-Angebote:

  • Bahnhof-Altstadt Transfer: 8-12€
  • Stadtrundfahrt (2h): 85€
  • Tagespaket mit Warteservice: ab 150€
  • Individuelle Touren nach Ihren Wünschen

Entdecken Sie Osnabrück mit RS Taxi – komfortabel, flexibel und mit lokalem Insider-Wissen!

whatsapp button